Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zu Verhandlungsverfahren bei komplexen Ausschreibungen

Facility Management: Verhandlungsverfahren » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zu Verhandlungsverfahren bei komplexen Ausschreibungen

Funktion einer Timeline zu Verhandlungsverfahren bei komplexen Ausschreibungen

Eine Timeline zu Verhandlungsverfahren bei komplexen Ausschreibungen dient der strukturierten Planung aller Schritte von Marktanalyse über Teilnahmewettbewerb, Bieterauswahl und Verhandlungsrunden bis zur Zuschlagserteilung. Sie ermöglicht die rechtssichere, termingerechte und wirtschaftlich optimale Vergabe kritischer Leistungen in einem dynamischen Projektumfeld.

Verhandlungsverfahren bei komplexen Ausschreibungen

Timeline für das Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb, mit transparenten Wertungskriterien, mit technischer Klärung sowie anschließendem Start-up-Prozess im Facility Management

  • PHASE 1 (CA. 2 WOCHEN): STRATEGISCHE ZIELSETZUNG

    Grundsatzentscheid & Ziele

    Warum Verhandlungsverfahren? Ziel: flexibel auf technische Fragen eingehen, SLA-/ESG-Klauseln individuell verhandeln, Start-up ab Jan. 2026.

    Minimierung Zeit => Komprimierter Masterplan.

    Organisation & Mitbestimmung

    Einbezug BR (BetrVG) => Outsourcing-Themen, Personaleffekte (TTS?),

    Projektteam definieren: FM-Leitung, Einkauf, IT, HSE, externer Vergaberechts- und FM-Berater.

    Risiko- & Krisenmanagement

    Enger Zeitplan => “Wie umgehen mit Verzögerung / Bieterprotesten?” => Notfallplan: Abkürzung ?

    Minimierung Risiko => klare Fristen.

    Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen für Verhandlungsverfahren im Facility Management
  • PHASE 2 (CA. 3 WOCHEN): VORBEREITUNG & BEKANNTMACHUNG DES TEILNAHMEWETTBEWERBS

    Teilnahmewettbewerb-Vorbereitung

    Grobes Leistungsprofil (z. B. TTS, Energie, Zeitverträge, Instandhaltung).

    Minimierung Detail => Bieter bewerben sich auf qualitative Eignung.

    Bekanntmachung

    EU-Amtsblatt (TED), E-Vergabe-Plattform => Minimierung Formfehler.

    Zeitraum: 2 Wochen Publizität (ggf. kürzere Fristen, wenn E-Vergabe + Dringlichkeit begründbar?).

    Mitbestimmung

    BR => “Zustimmung Outsourcing-Scope?” => Minimierung Konflikte.

    Dokumentation

    Risk-Log, Zeitpuffer => Minimierung Stress bei Bieterauswahl?

    Präzise Dokumentation und Berichterstattung
  • PHASE 3 (CA. 2–3 WOCHEN): PRÜFUNG TEILNAHMEANTRÄGE & SHORTLIST (TRANSPARENTE WERTUNGSKRITERIEN)

    Eignungskriterien

    Finanzielle Leistungsfähigkeit, Referenzen (TTS, Energie, Zeitverträge?), Personal, ESG-Fokus.

    Minimierung ungeeignete Bewerber => “Scoretable?”

    Shortlist

    z. B. 3–5 Bieter => Minimierung Verhandlungsaufwand.

    Mitbestimmung => BR => Info => “mögliche Dienstleister?”

    Transparente Wertung

    Protokoll: Punktesystem, Minimierung Willkür => “Nachvollziehbar für Bieter.”

    Zeitrahmen

    2–3 Wochen => Bieterauswahl => Minimierung Verlängerungen => enge Fristen.

    Verhandlungsverfahren: Cookie-Einstellungen
  • PHASE 4 (CA. 3–4 WOCHEN): TECHNISCHE KLÄRUNG & VERSAND AUFFORDERUNG ZUR ANGEBOTSABGABE

    Technische Klärung

    Sichten TGA, Wartungsumfang (DIN EN 13269?), TTS-Scope, Energielieferbedarf, Zeitvertrags-Positionen, Minimierung Missverständnisse.

    Abstimmung => “Wer trägt Betreiberverantwortung?”

    Aufforderung zur Angebotsabgabe

    Detailliertes LV => SLA, ESG-Kriterien, CR-Mechanismen, Zeitverträge, Pflichtenübertragung (BetrSichV?), Minimierung Lücken.

    Frist => ~ 2 Wochen ?

    Arbeitsschutz & ESG

    Klauseln => BetrSichV, DGUV, Minimierung Haftung => “Wartungs- und Prüfvorschriften.”

    ESG => “Green Fuel?” “CO₂-Reporting?”

    Vor-Ort-Besichtigungen?

    Optional, Minimierung Zeit => if relevant => 1 Tag, Minimierung Terminchaos.

    Verhandlungsverfahren: Sitemap
  • PHASE 5 (CA. 4 WOCHEN): VERHANDLUNGSRUNDEN & ANGEBOTSOPTIMIERUNG

    Erstangebote

    Bieter reichen Erstangebot, Minimierung Unklarheiten => Bieterfragen klären.

    Verhandlungsrunden

    z. B. 1–2 Runden, Komprimierung => “Knapp 2 Wochen pro Runde.”

    Minimierung Zeit => Reduzierte Bieterliste (z. B. 3 Bieter?).

    Änderungen & CR

    Ggf. Anpassung LV, SLA => Minimierung Nachträge => “Alles sauber protokolliert.”

    Mitbestimmung => BR => “keine unkontrollierte Outsourcing-Booster?”

    Tech. Klärung

    “Werthaltige Maschinen, Instandhaltung nach DIN EN 13269, TTS Start-up?” => Minimierung Widersprüche.

  • PHASE 6 (CA. 6 WOCHEN): ABSCHLUSS VERHANDLUNGEN, ANGEBOTSWERTUNG & ZUSCHLAG

    Finale Angebote

    Letzte Frist => Bieter legen Best & Final Offer, Minimierung Zeit => evtl. 1 Woche.

    KPI => “Preis, Qualität, ESG?”

    Wertung & Mitbestimmung

    Punktesystem => “40% Preis, 30% Technik, 20% ESG, 10% CR-Bedingungen?” Minimierung Willkür.

    BR => “Personaleffekt? TTS-Übernahme?”

    Zuschlag

    Zuschlagsentscheidung, Wartefrist? Minimierung Anfechtung => “Dokumentation Verhandlungen.”

    Unterschrift => Vertrag wirksam => Minimal Zeitpuffer.

    Risiko

    Ggf. Nachprüfungsverfahren? Minimierung Zeit?

    Notfallplan => “Plan B, wenn Bieter X ablehnt?”

  • PHASE 7 (CA. 8 WOCHEN): START-UP-PROZESS (DIENSTLEISTERWECHSEL, TTS, INSTANDHALTUNG, ZEITVERTRÄGE, ENERGIE) & KVP

    Start-up-Phase

    Neuer Dienstleister (TTS?), Zeitverträge -> Kleinbau, Energielieferverträge => Minimierung Versorgungsrisiko.

    CR => “Letzte Abstimmung TGA-Wartung?” => Minimierung Schnittstellenfehler.

    Dienstleisterwechsel

    Ggf. Personalübernahme? Minimierung Arbeitsrechtskonflikt => Mitbestimmung => BR.

    Fremdfirmenmanagement => Integration in Service Desk, KPI => SLA-Kontrolle.

    Instandhaltung (DIN EN 13269)

    TGA => definierte Wartungsintervalle, KPI => Reaktionszeiten? Minimierung Ausfall.

    Pflichtenübertragung => BetrSichV => “Wer haftet?”

    KVP

    Lessons Learned => “Verfahrensdauer, Bieterfeedback,” Minimierung Fehler => Clause Library updaten?

    Professionelle Zusammenarbeit und Vertrauen
  • PHASE 8 (CA. 6–8 WOCHEN): GO-LIVE & INTEGRATION INS REGELBETRIEB (NEUER VERTRAG + START-UP-ABSICHERUNG)

    Finaler Hochlauf

    Ab Januar 2026: Neuer FM-Vertrag (TTS? Wartung? Energie?) => Minimierung Lücken => Start-Betrieb.

    SLA => Monitoring => KPI => “Einhaltung Zeit, Qualität, ESG?”

    Regelbetrieb

    FM-/Instandhaltungsteam => ständige Pflege => “Neue CR? Verlängerungen? Zeitverträge abruf?”

    Service Desk => “Ticket => verknüpfter TTS-Vertrag => Minimierung Koordinationschaos.”

    Korrekturmaßnahmen & KVP

    KPI => “Userzufriedenheit (XLA?), CO₂-Footprint?” Minimierung Abweichungen => CR => “Anpassung SLAs?”

    Mitbestimmung => BR => “Zufriedenheit Personal?”

    Langfristige Stabilisierung

    Jährliche Audits, Minimierung Non-Compliance => BetrSichV, ESG, GEFMA, DIN EN 13269.

    Innovationsmanagement => “KI-gestützte Clause-Library, stete Updates.”

    Das Verhandlungsverfahren ist ein Beschaffungsprozess, bei dem Unternehmen individuelle Verhandlungen mit potenziellen Lieferanten führen